Mitglieder stimmen dem Verschmelzungsvertrag zwischen MGV 1859 und GV Germania 1897 zu. Damit ist der Weg für die Fusion und die gemeinsame Zukunft geebnet.
Chor aus 160 Sängern in der katholischen Kirche St. Andreas
Auflösung VariusChor
Ernennung zum Ehrenchorleiter durch Vorsitzenden Christian Rosenzweig
VariusChor
Gemeinsamer Männerchor
Mitgliederversammlung des MGV beschließt, das erstmals Frauen Mitglied werden dürfen
Theaterspiel wird in die Schulturnhalle verlegt
Theaterspiel erstmals in der Schulturnhalle (Familienfeier und Theater- nachmittag) mit dem Stück „Rambazamba“
Generationswechsel bei den Theaterspielern, die nun auch erstmals in der DJK-Gaststätte spielten
Auftritt beim Bunten Abend anlässlich des 90-jährigen Vereinsjubiläums des Brudervereins
Duo BoZi (Bozek - Zieher) bei der Närrischen Singstunde
DJK-Clubheim wird als neues Vereinsheim gewählt
Theateraufführungen finden fortan in der entweihten katholischen Kirche St. Andreas statt
Theaterspiel, das bisher im Vereinslokal „Badischer Hof“ stattfand, musste bis 1970 in der „Krone“ umziehen
Chor beim Sängerfest in Orscholz an der Saar
Festdamen mit Chor im Hintergrund
Chor beim Festumzug
Chor beim Gartenfest
Einnahmen aus Theaterspiel am 2. Weihnachtsfeiertag finanzierte den neuen Flügel
Teilnahme am Festumzug des MGV
Chor des MGV beim Sängerfest, dass unter Beteiligung von 2.500 Sängern gefeiert werden konnte.
Aufgrund Einberufungen wurde zur Aufrechterhaltung des Singstundenbetriebs ein gemischter Chor gegründet.
1941 kommt der Singstundenbetrieb aufgrund von Masseneinberufungen zum Erliegen.
Der Chor bei einem Sängerfest in Wallstadt
Singstundenbetrieb wird nach dem 1. Weltkrieg im Jahre 1919 wieder aufgenommen. Aber die Jahre bis 1931 werden in den Chroniken des MGV als "schwere Nachkriegsjahre" bezeichnet.
Unter den ersten Preisträgern beim 50-jährigen Jubiläum des MGV 1859
Zeitungsbericht zu den Jubiläumsfeierlichkeiten
Chor zum Jubiläum
Deckblatt des Festbuchs
Abschrift der Mitglieder des Männergesangvereins per 1880
Activen:
1. Joh.Gg. Bennebach, Geschäftsführer i.d. Cigarrenfabrik
2. Ludwig Sturm, Schreinermeister
3. J. Engert, Cigarrenarbeiter
4. Michael Kleinböck, Cigarrenarbeiter
5. Joseph Betzwieser, Bahnarbeiter
6. Albert Hauck, Cigarrenarbeiter
7. Heinrich Schreckenberger, Bahnarbeiter
8. Georg Betzwieser, Bahnarbeiter
9. Ed. Schreckenberger, Bahnarbeiter
10. Michael Weizmann, Cigarrenarbeiter
11. Theodor Schreckenberger, Cigarrenarbeiter
12. Philipp Schreckenberger, Cementarbeiter
13. Franz Weiher, Cigarrenarbeiter
14. Peter Schreckenberger, Cigarrenarbeiter
15. Valentin Heinz, Cigarrenarbeiter
16. Valentin Schreckenberger, Bahnarbeiter
17. Peter Kinzig, Bahnarbeiter
18. Peter Betzwieser, Cigarrenarbeiter
19. Jakob Kinzig, Bahnarbeiter
20. Michael Betzwieser, Cementarbeiter
21. Michael Hörauf, Bahnarbeiter
22. Philipp Schreckenberger, Bahnarbeiter
Vorderseite der Fahne
Fahne mit der Aufschrift "Gesangverein Neckarhausen" gestiftet von den jungen Frauen (damals Jungfrauen genannt).