2024 - Jugendchor benennt sich um in "Dream Singers"
2024 - Männerchorprojekt
Ein besonderes Highlight in diesem Jahr war unser Männerchorprojekt. Mit einer gelungenen Werbeaktion und attraktiven Flyern haben wir es geschafft, 11 neue Sänger für den Männerprojektchor zu gewinnen. Die meisten von ihnen (sechs an der Zahl) sind geblieben und haben sich schnell zu einem festen Bestandteil des Chores entwickelt. Auch bei Helferaktionen sind sie bereits tatkräftig dabei und engagieren sich gerne. Sie fühlen sich wohl in unserer Gemeinschaft und haben uns mit positiven Rückmeldungen wie „Ihr seid eine tolle Truppe“ und „Wir haben uns sofort wohlgefühlt“ bestärkt. Diese Anerkennung spornt uns an und sollte auch andere Menschen ermutigen, sich unserem Verein anzuschließen und aktiv mitzuwirken.
2023 - Gründung eines Jugendchors
Mit Beginn des neuen Schuljahrs im September 2023, wurde der Jugendchor „next generation 2“ neu gegründet. Damit werden wir der Entwicklung gerecht, dass viele ältere Kinder, sobald sie in die weiterführende Schulen gehen, sich „größer“ fühlen und nicht mehr mit den „Kleinen“ singen möchten, sondern mehr dem Anspruch eines „Jugendlichen“ genügen möchten.
2022 - Konzert 11 Jahre Rocks2gether
2019 - Gründung des Kinderchors "nextgeneration"
Kinder zum Singen bewegen. Der Gesangverein Neckarhausen startet die Zusammenarbeit mit der Graf-von-Oberndorffschule Neckarhausen und gründet einen Kinderchor.
2019 - 160-jähriges Vereinsjubiläum
2018 - Fusion zum Gesangverein 1859/1897 Neckarhausen e.V.
Mitglieder stimmen dem Verschmelzungsvertrag zwischen MGV 1859 und GV Germania 1897 zu. Damit ist der Weg für die Fusion und die gemeinsame Zukunft geebnet.
2017 - MGV und Germania
2016 | MGV
2016 | Germania

2015 | MGV und Germania

2015 | MGV und Germania
Chor aus 160 Sängern in der katholischen Kirche St. Andreas
2014 | MGV
Auflösung VariusChor
2014 | Germania

2014 | MGV
Ernennung zum Ehrenchorleiter durch Vorsitzenden Christian Rosenzweig

2013 | MGV und Germania
VariusChor

2013 | MGV und Germania
Gemeinsamer Männerchor
2013 | MGV und Germania
2012 | MGV und Germania
2012 | Germania
2011 | Germania
2011 | MGV

2010 | Germania und MGV

2010 | Germania
2010 | MGV
Mitgliederversammlung des MGV beschließt, das erstmals Frauen Mitglied werden dürfen

2009 | MGV

2009 | MGV

2009 | MGV

2008 | Germania

2008 | MGV

2004 | MGV

1999 | MGV

1999 | Germania

1999 | MGV
1998 | MGV

1998 | Germania und MGV

1997 | Germania

1997 | Germania

1994 | MGV

1992 | MGV
1992 | Germania
Theaterspiel wird in die Schulturnhalle verlegt
1991 | MGV
Theaterspiel erstmals in der Schulturnhalle (Familienfeier und Theater- nachmittag) mit dem Stück „Rambazamba“
1990 | Germania
Generationswechsel bei den Theaterspielern, die nun auch erstmals in der DJK-Gaststätte spielten
1990 | MGV

1989 | MGV
1989 | MGV

1987 | MGV
Auftritt beim Bunten Abend anlässlich des 90-jährigen Vereinsjubiläums des Brudervereins

1987 | Germania

1985 | MGV

1984 | MGV
1982 | Germania und MGV

1982 | MGV

1981 | Germania
1979 | Germania

1976 | MGV
Duo BoZi (Bozek - Zieher) bei der Närrischen Singstunde
1974 | MGV

1972 | Germania
DJK-Clubheim wird als neues Vereinsheim gewählt
1971 | Germania
1970 | Germania und MGV
Theateraufführungen finden fortan in der entweihten katholischen Kirche St. Andreas statt

1969 | MGV

1968 | MGV
1967 | MGV
Theaterspiel, das bisher im Vereinslokal „Badischer Hof“ stattfand, musste bis 1970 in der „Krone“ umziehen

1966 | MGV
1964 | MGV

1963 | MGV
1962 | Germania
1961 | MGV

1961 | MGV
1960 | Germania

1960 | Germania
Chor beim Sängerfest in Orscholz an der Saar

1959 | MGV

1959 | MGV

1959 | MGV
1958 | Germania

1957 | Germania
Festdamen mit Chor im Hintergrund

1957 | Germania
Chor beim Festumzug
1952 | Germania

1950 | Germania
Chor beim Gartenfest
1949 | MGV
Einnahmen aus Theaterspiel am 2. Weihnachtsfeiertag finanzierte den neuen Flügel

1949 | Germania
Teilnahme am Festumzug des MGV

1949 | MGV
Chor des MGV beim Sängerfest, dass unter Beteiligung von 2.500 Sängern gefeiert werden konnte.
1948 | Germania
1947 | MGV
1946 | MGV
1939 - 1945| Germania und MGV
Aufgrund Einberufungen wurde zur Aufrechterhaltung des Singstundenbetriebs ein gemischter Chor gegründet.
1941 kommt der Singstundenbetrieb aufgrund von Masseneinberufungen zum Erliegen.
1938 | Germania und MGV
1934 | MGV
1927 | Germania

1922 | Germania
Der Chor bei einem Sängerfest in Wallstadt
1919 - 1931 | MGV
Singstundenbetrieb wird nach dem 1. Weltkrieg im Jahre 1919 wieder aufgenommen. Aber die Jahre bis 1931 werden in den Chroniken des MGV als "schwere Nachkriegsjahre" bezeichnet.

1911 | MGV
1909 | Germania
Unter den ersten Preisträgern beim 50-jährigen Jubiläum des MGV 1859

1909 | MGV
Zeitungsbericht zu den Jubiläumsfeierlichkeiten

1909 | MGV 1859
Chor zum Jubiläum

1909 | MGV
Deckblatt des Festbuchs
1901 - 1904 | MGV

1901 | Germania
1899 | MGV
1897 | Germania

1880 Saengerliste
Abschrift der Mitglieder des Männergesangvereins per 1880
Activen:
1. Joh.Gg. Bennebach, Geschäftsführer i.d. Cigarrenfabrik
2. Ludwig Sturm, Schreinermeister
3. J. Engert, Cigarrenarbeiter
4. Michael Kleinböck, Cigarrenarbeiter
5. Joseph Betzwieser, Bahnarbeiter
6. Albert Hauck, Cigarrenarbeiter
7. Heinrich Schreckenberger, Bahnarbeiter
8. Georg Betzwieser, Bahnarbeiter
9. Ed. Schreckenberger, Bahnarbeiter
10. Michael Weizmann, Cigarrenarbeiter
11. Theodor Schreckenberger, Cigarrenarbeiter
12. Philipp Schreckenberger, Cementarbeiter
13. Franz Weiher, Cigarrenarbeiter
14. Peter Schreckenberger, Cigarrenarbeiter
15. Valentin Heinz, Cigarrenarbeiter
16. Valentin Schreckenberger, Bahnarbeiter
17. Peter Kinzig, Bahnarbeiter
18. Peter Betzwieser, Cigarrenarbeiter
19. Jakob Kinzig, Bahnarbeiter
20. Michael Betzwieser, Cementarbeiter
21. Michael Hörauf, Bahnarbeiter
22. Philipp Schreckenberger, Bahnarbeiter

Vorderseite der Fahne

1865 | MGV
Fahne mit der Aufschrift "Gesangverein Neckarhausen" gestiftet von den jungen Frauen (damals Jungfrauen genannt).
